“Events, die fühlen lassen” – Wie Emotionen Erlebnisse unvergesslich machen

19. Juni 2025

Emotionen Erlebnisse Envision25

Wie Emotionen Erleb­nisse unver­gess­lich machen > Envision Event by Amex GBT Meetings & Events // bei der Panel-Moderation…

 

Warum wir ohne Emotion keine Erinnerung schaffen…

 

Wir erinnern uns nicht an alles. Sondern an das, was uns bewegt hat. Wie hast du dich gefühlt? Das ist ein sehr guter Grad­messer für Erlebnisse.

 

In der Event­ge­stal­tung wird oft auf reibungs­lose Abläufe, schöne Atmo­sphären und starke Inhalte gesetzt. Doch was bleibt Teil­neh­menden wirklich im Gedächtnis? Was sorgt für Wirkung jenseits des Moments?

 

Die Antwort: Emotion.

 

Emotionen sind keine „weichen Faktoren“, sondern harte Wirk­me­cha­nismen. Sie entscheiden, ob Inhalte im Gehirn gespei­chert oder gelöscht werden. Neuro­wis­sen­schaft­lich betrachtet sind sie der Turbo für Aufmerk­sam­keit, Lern­pro­zesse und Bindung.

 

Emotionen Erlebnisse Bingo

 

 

Gefühl ist nicht gleich Emotion – ein kurzer Deep Dive

Laut Neuro­kom­mu­ni­ka­ti­ons­experte Josua Kohberg ist es wichtig, zwischen Gefühlen und Emotionen zu unterscheiden:

  • Gefühle sind unmit­tel­bare körper­liche Reak­tionen – wie der berühmte „Kloß im Hals“ oder Gänsehaut.
  • Emotionen sind gespei­cherte Erfah­rungen – sie stammen aus der Vergan­gen­heit und färben unsere Wahrnehmung.

Das bedeutet: Wenn Teil­neh­mende emotional reagieren, akti­vieren sie innere Erfah­rungen. Und genau hier beginnt Wirkung.

 

 

Die 5 Grundgefühle als Gestaltungstool für Erlebnisse

5 Emotionen Erlebnisse

Kohberg iden­ti­fi­ziert fünf Grund­ge­fühle, die – konstruktiv einge­setzt – Kraft­quellen für Event­de­sign sein können:

 

Gefühl    Konstruk­tive Wirkung Typi­scher Trigger im Eventkontext
Freude    Verbin­dung, Wertschätzung Über­ra­schung, Aner­ken­nung, Sinnmomente
Wut    Hand­lungs­en­ergie, Veränderung Miss­stände sichtbar machen, Diskussion
Trauer    Akzep­tanz, Tiefe, Reflexion Abschiede, Über­gänge, Purpose-Inhalte
Angst    Wach­sam­keit, Innovation Unsi­cher­heit durch Wandel, Transformation
Scham    Selbst­re­fle­xion, Zugehörigkeit Fehler­kultur, Diver­sity, persön­liche Themen

 

Diese Gefühle bewusst als Gestal­tungs­ele­mente zu denken, bringt Tiefe, Haltung und Relevanz in Event­for­mate.

 

Envision25 AmexGBT Publikum

 

Emotionen Erlebnisse gestalten – 5 Impulse für Events

  1. Beginnt vor dem Event: Emotionen entstehen nicht erst vor Ort – sie werden vorbe­reitet. Baut Neugier auf, erzählt Geschichten, nutzt Pre-Event-Kommu­­ni­­ka­­tion, um Dopamin (Vorfreude) zu aktivieren.
  2. Schafft echte Verbin­dung: Laut AMEX-Studie wirken Formate beson­ders, wenn sie psycho­lo­gi­sche Sicher­heit bieten: kleine Gruppen, Raum für Austausch, Nähe statt Show.
  3. Insze­niert gezielt Hoch­punkte – aber sparsam: Menschen erinnern laut Daniel Kahneman den emotio­nalen Höhe­punkt und das Ende. Nutzt das bewusst – ohne Overload.
  4. Bespielt alle Sinne: Erleb­nisse, die riechbar, fühlbar und schmeckbar sind, veran­kern sich tiefer. Beispiel: Ein Signa­­ture-Scent im Check-in, Texturen bei Givea­ways oder Klang­welten im Raum. Mehr Tipps in meiner Ästhetik-Podcas­t­­staffel.
  5. Messt den Emotional ROI: Neben klas­si­schen KPIs helfen quali­ta­tive Methoden: Post-Event-Refle­xion, Feedback auf Stimmung, Social Buzz – und die wich­tigste Frage: “Was sollen Teil­neh­mende fühlen, nicht nur wissen?”

 

 

Fazit: Die emotionale Intelligenz von Events ist ein Wettbewerbsvorteil

In einer Zeit, in der Events hart um Aufmerk­sam­keit konkur­rieren, ist emotio­nale Wirkung keine Spie­lerei – sondern stra­te­gi­sche Notwen­dig­keit. Wer die Sprache der Gefühle versteht, schafft blei­bende Eindrücke, baut echte Bezie­hungen – und macht Veran­stal­tungen zum Erlebnis.

Oder wie Kohberg es formu­liert: „Emotionen treiben uns an. Sie sind kein Beiwerk – sie sind der Motor.“

Design for awe — wie es so schön auf der London Expe­ri­ence Week durchkam: Make people feel!

Vielen Dank für diese emotio­nalen Aufhänger!

 

Toolbox zum Mitnehmen für dein nächstes Event:

  • Welches Grund­ge­fühl soll dominieren?
  • Wo liegt euer „Peak Moment“?
  • Wie sprecht ihr mehr als zwei Sinne an?
  • Was bleibt, wenn der Vorhang fällt?

Sprich mich gerne an, wenn du Inter­esse an einer Beratung hast!

 

PS: ZDF Ex-Unter­hal­­tungs­­­chef Axel Beyer meint auch: EMOTION sind der Schlüssel zur Aufmerk­sam­keit

Beitrag teilen:

Ähnliche Beiträge

  • Medienserver Watchout

    29. August 2013

    Medienserver: Welchen benötige ich für mein Event?
  • Argumentationstechnik - Tunen Sie Ihren Fünfsatz - Botschaft auf den Punkt bringen

    7. Mai 2014

    Cristián Gálvez: Argumentationstechniken // Tunen Sie Ihren Fünfsatz
  • 25. März 2013

    Storytelling #4 // Transmedia Storytelling — Werkzeug für Events
  • 24. September 2014

    Show Choreografie: 3 Fragen an Alex Burgos