Reflexion von Events im Wandel: What’s Next? // Podcast Staffel 3
Kategorie: Allgemein, Events, Inspiration, Menschen, Referenzen
24. Oktober 2021
Reflexion von Events im Wandel: What’s Next? // Podcast Staffel 3
Weitere 10 Wochen, 10 Gesprächspartner*innen, 483 Minuten Podcast: Das waren die dritten 10 Folgen von What´s Next – Events im Wandel! Nachdem es in der ersten Staffel um digitale Formate ging und wir in der zweiten Staffel hybride Eventformen angeschaut haben, ging es in der dritten Staffel um Reflexion von Events: WARUM machen wir Events? Mit dem notgedrungenen Pausen-Stop durch Corona gab es Zeit, um einen Schritt zurück zu treten und noch mal zu überlegen, worauf es eigentlich ankommt.
Folge 23 – Linus Eidenbenz
Grüezi! Welchen Mut und welche Demut braucht es für Events? Welche Rolle spielt Fun, die „heißen 20ies“ und Messbarkeit bei Events? Über die Britney Spears des Schweizer Käses und warum Events ein Zufluchtsort sind — all das bespreche ich mit dem Zürcher Agenturgründer Linus Eidenbenz, Jahrgang ‘85 und ein mega reflektierter aber innovativer Eventgefährte!
Folge 24 – Eva Heid
Wie muss ich Botschaften verpacken, damit sie beider Zielgruppe ankommt? Darüber reflektiere ich mit der Kommunikationsexpertin Eva Heid in Folge 24 von “What’s Next? Events im Wandel”. Wie sie nachhaltige Kommunikation definiert, worauf es beim Aufbau von tragfähigen Beziehungen ankommt, wie Change wirklich gelingt sowie über die Rolle von Empathie, Demut, dem Jeföhl & warum zicken gar nicht geht — hört rein und sagt es weiter :)
Folge 25 – Daniel Moj
Wegweisende Erkenntnisse hört ihr in meinem Podcast Gespräch mit NEYROO Gründer Daniel Moj:
1. Wir stehen an der nächsten Schwelle der Transformation. Events finden den Weg in ganzheitliche Live-Kommunikation, die einem übergeordneten Zweck dient: Community Building.
2. Events der Zukunft brauchen unverwechselbare Dramaturgien und überzeugende Inszenierungen im real-digitalen Umfeld – unabhängig von Ort und Zeit.
3. Die Komposition aus technischer Plattform und realen, echten Live-Events dominiert die nächste Generation der Live-Kommunikation. Voraussetzung: Event meistern der hybriden „Dreisprung“: Hybridity of technology, context and audience!
Folge 26 – Miriam Janke
Das Leben hält die besten Momente bereit. Vor kurzem bekam ich über LinkedIn eine Anfrage — das Ergebnis hört ihr in Form eines Blind Dates in dieser Folge und erfahrt warum wir mehr auf Kongressen und Veranstaltungen tanzen sollten ;)
Folge 27 – Kai Janssen
Bloß nicht langweilen – was das mit Bier, Ernst & Ironie zu tun hat erklärt Creative Director Kai Janssen ebenso wie das Geheimnis, um Räume monumental zu bespielen: anders machen. Dann entsteht auch Neues! Spannend war auch über den Kontrollverlust im Karneval und das 25 hours Hotel im Friesenviertel (dem Klein Chicago von Köln) zu hören — denn darin liegt ein Schlüssel für bessere Events…
Folge 28 – Jeannine Koch
Energiegeladen — so würde ich das Gespräch mit Jeannine Koch, CEO des media:net berlinbrandenburg e.V. bezeichnen. Darin geht es um das WirGefühl & Zusammenhalt von Ost-Berlin über Detroit bis Afrika. Satz des Gesprächs: ‚This will also change!’ Als Business Coach fragt sie, wie sie Menschen in ihre Kraftzone bringen kann & wie uns Meditationstechnik in Krisensituationen wie der Corona Pandemie helfen kann. Ihr Ratschlag für bessere Events: Zuhören, ernst nehmen, einbinden! Außerdem: Welche Magie lässt zwischenmenschliche Begegnung knallen? Tja, wir fragen uns auch: Wer zur Hölle soll sich die ganzen #hybridevents reinziehen? Und stellen fest: Wir brauchen weniger Events, dafür relevantere die Raum für Vernetzung & Begegnung lassen! Also voller Fokus auf Zielgruppe, Lernkurve & Neues! Hört doch mal rein und kommentiert den einen Gedanken, der euch weiter bringt.
Folge 29 – Jörg Sellerbeck
Raumkulinarik, gustatorische Szenographie und Ernährungswende waren dieses Mal Themen bei Whats Next – Events im Wandel. Gemeinsam mit dem Konzeptioner Jörg Sellerbeck finde ich heraus, was die Surprise-Salami Wandelwurst ist und warum Jakobsmuscheln und Parmesan einfach dazu gehören…
Folge 30 – Sabine Mayer
Was braucht es, um als Konzeptioner*in den Inhalt begeisternder Event-Formate zu gestalten? Wie können sich Agenturen aufstellen, um divers zu wachsen und Nachwuchs zu fördern? Wie können wir Events und Workshops interessant gestalten und auch als alte Hasen unser Wissen erweitern? All das bespreche ich rund um die Reflexion von Events mit der Frau hinter treibhaus 0.8: Sabine Mayer
Folge 31 – Prof. Axel Beyer
Warum soll uns das interessieren? Mit Prof. Axel Beyer spreche ich über den Schlüssel von Aufmerksamkeit: Emotion! Und warum es mehr als Zuckerwatte für unser Kopf & Hirn braucht, um Interesse für unsere Themen zu wecken. Außerdem: Warum wir vom Nutzer her denken müssen und nicht vom Produkt her, um zu begeistern!
Folge 32 – Henriët Wunnink
Was weckt Emotionen im Live-Entertainment? Das habe ich mit der Expertin Henriët Wunnink besprochen — eine spannende Reise über großartige Stationen!
Folge 33 – Reflexion von Events
Das Beste aus den Podcast Folgen 23–32 rund um Reflexion von Events. Eine kompakte Zusammenfassung als Überblick sowie ein Interview mit Anna Käsler, die inhaltlich zusammenfasst und ihre Mitarbeit reflektiert. Hört selbst rein, lohnt sich!
Reflexion von Events im Wandel — WHAT’s NEXT?
…das hängt ganz von dir ab! Zum Ende der Folge 33 spreche ich mit Anna Käsler darüber, was es von DIR braucht um über ein WEITER oder (happy) END(e) zu entscheiden! Soviel vorab: Ich hätte Lust — aber es braucht deinen Input.
Vielen Dank an meine Gäste, alle Zuhörer*Innen, für jeden einzelnen Kommentar und Rückmeldungen, die mich erreicht haben. Bei Fragen und Ideen: Schickt mir einfach eine Email an . Bleibt die Frage: Was war für euch die stärkste Folge und warum? Wenn euch das Wissen inspiriert hat teilt den Podcast doch mit einer Person, denen die Inhalte weiterbringen könnte. Vielen Dank!
Linktipps rund um hybride Events und Reflexion:
Online Emotionen wecken: 7 Kreativdirektoren zeigen wie…
Das 1×1 der Bildgestaltung von Livestreams
Digitale Events: Analyse der US-Parteitage